Online-Hoertraining VERHEYEN

  • Hoertraining
  • Videos
  • Aufgehoert!
    • Termine
    • Tipps & Tricks
  • Zur Person
    • Presse
    • Referenzen
  • Kontakt
    • Newsletter
  • Hoertraining
  • Hoertraining
  • Videos
  • Aufgehoert!
    • Termine
    • Tipps & Tricks
  • Zur Person
    • Presse
    • Referenzen
  • Kontakt
    • Newsletter
  • Hoertraining
Online-Hörtraining VERHEYEN
Newsletter
Folgen Sie mir auf Facebook

Termine für Workshops,
​Seminare und Vorträge

Für Hörgeräte- und CI-Träger

​Ich halte Vorträge, leite Workshops und bin Referentin auf Wochenendseminaren zu verschiedensten Themen rund um das Thema Hörschädigung - ein Beispiel:
2020 
​
​Workshop von pro audito schweiz:
"Mein Handicap ist meine Stärke"

12. September 2020 
in Zürich, Schweiz
Ich freue mich, in die Schweiz eingeladen worden zu sein und für die wirklich tolle Selbsthilfeorganisation pro audito schweiz von und für Hörgeschädigte in der Schweiz tätig werden zu dürfen. 

Folgendes werden wir in dem Tagesworkshop behandeln: Je grösser eine Hörminderung, desto schwieriger ist die Kommunikation mit dem Umfeld. Wer jedoch die eigenen Grenzen und Möglichkeiten selbstbewusst und mit positiver innerer Haltung erläutert und zugleich die Wünsche des gut hörenden Umfelds bewusst mit einbezieht, findet oft Lösungen. Die anderen stellen sich in ihrem eigenen Interesse langfristig auf Ihre Bedürfnisse ein und Sie selber bekommen die Chance, an sich zu wachsen. Es geht um eine um eine zielführende, problemlösende Kommunikation und deren Übung in der Praxis. Teilnehmen können alle!

Weitere Informationen zu dem Workshop, der Anmeldung, aber auch dem kompletten Jahresangebot von pro audito schweiz finden Sie in der nachfolgenden PDF.
pro_audito_schweiz_workshop_mein_handicap_ist_meine_stärke.pdf
File Size: 1017 kb
File Type: pdf
Download File

2019 

Herbstseminar von der DHS (Deutsche Hörbehinderten Selbsthilfe. e.V.):
"Ich bin gut - auch und gerade mit Hörminderung" 

3. bis 6. Oktober 2019 
in Bad Bevensen
Ein Workshop, der mir besonders am Herzen liegt. Denn hier geht es darum, sich selber wertzuschätzen und die eigenen Fähigkeiten bewusst einzusetzen, um auch und gerade mit Hörminderung selbstbewusst durch den Alltag zu gehen.
Wir werden viele praktische Übungen machen, um das Selbstbewusstsein zu stärken, sich an die eigenen Fähigkeiten zu erinnern und auch in vermeintlichen Schwächen den starken Kern zu entdecken.
Weitere Informationen finden Sie auf dieser Seite der DHS.


​
​Fortbildungsseminar von der DHS (Deutsche Hörbehinderten Selbsthilfe. e.V.):
"Mein Handicap ist meine Stärke"

16. bis 19. Mai 2019 
in Chorin
Ich freue mich, durch das gesamte Fortbildungs-Wochenende führen zu dürfen und hoffe auf rege Teilnahme. Die zentralen Fragen, über die wir uns gemeinsam Gedanken machen werden, lauten: 
- Wie werden Hörgeschädigte zum Optimierer ihrer akustischen (und sozialen) Integration?
- Wie schaffen sie es, das Umfeld so mit einzubeziehen, dass es gerne und langfristig mithilft?
- Und wie kann der alltägliche Hör-Stress zum Anlass genommen werden, um bewusster mit den eigenen Ressourcen umzugehen?
Weitere Informationen findet Ihr auf dieser Seite der DHS oder in der nachfolgenden PDF:
012019_dhs_fortbildungsseminar.pdf
File Size: 2887 kb
File Type: pdf
Download File

2018 
​
​​Vortrag für die SHG Hörcafé: 
"Selbstwahrnehmung für Hörgeschädigte"
24. November 2018 
in Köln
Michael Gärtner hat mich eingeladen, vor seiner Gruppe des "Hörcafés" in der Uniklinik Köln einen Vortrag zu halten:
Persönliches Wachstum für Schwerhörige beginnt mit Selbst(er)kenntnis – denn wer hörgeschädigt ist, hat immer wieder mit Herausforderungen zu kämpfen, die umso besser gemeistert werden, je selbst“bewusster“ er oder sie mit den akustischen Einschränkungen umzugehen weiß.
Wer kommen möchte, ist herzlich eingeladen und möge sich bitte bei Michael Gärtner melden (siehe PDF-Plakat).​
shg-hörcafe_selbstwahrnehmung_verheyen.pdf
File Size: 1644 kb
File Type: pdf
Download File

Workshop für junge Erwachsene von HörEnswert e.V.:
"Queer und hörgeschädigt - na und?"
16. bis 18. November 2018
in Bayreuth
Leitung des Workshops zusammen mit Minka Gaber, um gemeinsam mit den Teilnehmern zu erarbeiten, wie sie selbstbewusst zum "anders sein" stehen können. 
Zum ersten Mal in Deutschland wird es ein Angebot geben, das sich ausdrücklich an lesbisch, schwule, bi-, trans oder intersexuelle junge Schwerhörige und Gehörlose richtet. Während Minka Gaber von VIELFALT INKLUSIVE für den queeren Part zuständig ist, werde ich die "Kommunikation für Hörgeschädigte" behandeln. Beides wird Hand in Hand gehen und ein schlüssiges Paket für die "doppelt anderen" Teilnehmer. 
Hier erfahrt Ihr mehr über den Workshop.
Und hier geht es zu einem wunderbaren Nachbericht.
​

​Jugendfreizeit der Bundesjugend:
"Auf einer Wellenlänge - Kommunikation zu Land und zu Wasser"
28. Juli bis 4. August 2018
in Lindau am Bodensee
Als Referentin dieser Jugendfreizeit leite ich drei Workshops zu den Themen: "nonverbale Kommunikation", "sichere Kommunikation" und "Standpunkt beziehen" 
Eine spannende Jugendfreizeit für hörgeschädigte 14-25-jährige und ihre gut hörenden Geschwister. Die Workshops beziehen sich alle auf das Thema "Kommunikation zu Land und zu Wasser" und beinhalten viele, viele unterhaltsame Übungen und Spiele, um die Inhalte auch praktisch umsetzen zu können.
 
Hier geht es zu weiteren Informationen. 
​

Workshop vom CIV Mitteldeutschland:
"Wie entstresse ich meinen Arbeitstag?
Stressfaktoren erkennen und Wünsche an das berufliche Umfeld kommunizieren."
16. Juni 2018
in Leipzig
beim 10. mitteldeutschen CI Symposium 2018

Schwerhörige Berufstätige sind energetisch oft überfordert: ihr Mehraufwand für eine gelungene Kommunikation kostet viel Kraft, die an anderer Stelle merklich fehlt. Der daraus resultierende körperliche Stress erschwert einen selbstbewussten Umgang und das Finden von Lösungen mit akustisch schwierigen Situationen.
​In diesem Workshop möchte ich Hörgeschädigte darin unterstützen,
 - Stressfaktoren zu erkennen,
 - Prioritäten bei der Stressbewältigung zu setzen,
 - sich mit den akustischen und kommunikativen Herausforderungen eines Arbeitsalltags mit Hörminderung auseinanderzusetzen,
 - hilfreiche Lösungen mit den Kollegen zu erarbeiten
 - und Wege zur Entspannung zu finden. 
civ_mitteldeutschland_symposium_2018.pdf
File Size: 2216 kb
File Type: pdf
Download File

​Workshop:
Hör- und Kommunikationsstrategien
31. Januar 2018
in Neudietendorf
​(bei Erfurt)
im Rahmen der Fachtagung der Schwerhörigenseelsorge und der Gehörlosenseelsorge der Evangelischen Kirche Mitteldeutschland

Wie verstehe ich am besten? Wie finde ich Lösungen, wenn die Technik an ihre Grenzen stößt? Wie kann ich den alltäglichen Hörstress reduzieren? und wie kommuniziere ich die Hörschädigung so, dass das gut Hörende Umfeld gerne in seinem eigenen Interesse für mich mitarbeitet?
hier geht es zum Download der Einladung:​​
Einladung zur Fachtagung der SHS in Neudietendorf
File Size: 500 kb
File Type: pdf
Download File


2017 
​

Wochenendseminar Bundesjugend, 25.-27. August 2017

Wie sehe ich mich, wie kann ich an mir arbeiten und wo will ich eigentlich hin?
Wo liegen meine Talente? Wie kann ich an Eigenschaften, die mir nicht so gut gefallen, etwas Gutes entdecken?
​

Seminar BdS Hamburg, 20. Mai 2017

Kommunikationspsychologie für Hörgeschädigte
Wie kann die Schwerhörigkeit von Anfang an nicht als behinderndes Handicap, sondern als neutrale Tatsache in Kombination mit machbaren Lösungen so kommuniziert werden, dass das gut hörende Umfeld gerne...          
Mehr dazu gibt es hier...​ ​


Wochenendeseminar CIV-BaWü, 28.-30. April 2017
Junge Selbsthilfe: Wie wird’s verständlich?Kommunikationspsychologie und Hörschädigung mit Jana Verheyen  
         
Eine kurze Beschreibung des Seminars. ​
Und die Details als PDF.

Auf in den Schwarzwald - der CIV-BaWü Nachbericht
Am letzten Aprilwochenende veranstaltete der CIV-BaWü zum ersten Mal ein Workshop-Wochenende für junge Erwachsene. 17 junge hörgeschädigte Menschen nahmen teil und lernten viel zum Thema „Kommunikation – wie wird’s verständlich?“. Unsere Referentin Jana Verheyen...
Den ganzen Nachbericht mit tollen Fotos gibt es hier.
​
 


DCIG Blogwerkstatt 4, 24. März - 1. April 2017

Junge Selbsthilfe: Mein Weg - unser Ziel

https://dcig.de/junge-selbsthilfe/blogwerkstatt/blogwerkstatt-4 ​

Emotionale Krankheitsbewältigung und Persönlichkeitsentwicklung durch den Austausch von Gleichbetroffenen​              
Auszug aus dem Programm...

Im Schnee zum Glück - der Nachbericht 
Die DCIG-Blogwerkstatt IV traf sich für sieben Tage im österreichischen St. Jakob in Osttirol.  
​Hier geht es zum Bericht und zur Bildergalerie auf Schnecke-online.de...

Und hier ist das anschließende Video:
KONTAKT und BUCHEN 

​Sie möchten mich zu einem Vortrag oder Workshop z.B. bei Ihrem lokalen Selbsthilfe-Verband buchen?
Schreiben Sir mir eine Email!

Für Akustiker

Mein Angebot für Akustiker konzentriert sich auf das Thema Kundenmotivation - auch über verschiedene Akademien - und Kompetenzenstärkung. 
​
2020

"Kundenmotivation"
​26. Februar 2020 in Lübeck

Tagesseminar an der Akademie für Hörakustik
Damit Ihre Kunden eine Eigenmotivation für eine gute Versorgung entwickeln, Ihnen und Ihrer fachlichen Expertise vertrauen und hilfreiches Feedback für die optimale Einstellung liefern, werden wir die dazugehörigen Herausforderungen auf beiden Seiten gemeinsam besprechen und praktisch üben, wie das Vorgespräch vertrauensvoll und zugleich zeitlich überschaubar geführt werden kann.
Referenten sind neben mir noch Siegrid Meier und Esther Kruse von der Akademie in Lübeck.
Alles Wichtige über den Workshop und die Anmeldung gibt es hier.
8 Biha-Punkte

"Kundenmotivation steigern" durch die Ermittlung von emotional wichtigen Versorgungszielen
Zeitpunkt: 1-/2-Tagesseminar auf Anfrage (bei Ihnen vor Ort)
Der offene Leitfaden für eine motivierende Kundenkommunikation: Mit dem lösungsorientierten Vorgespräch ermitteln Sie in kurzer Zeit individuelle und vor allem motivierende Ziele für die Versorgung, die Ihren Kunden wirklich am Herzen liegen. Weiter...   

8 BIHA-Punkte gibt es, wenn Sie diesen Workshop unter dem Namen "Das lösungsorientierte Vorgespräch" an der Bernafon Akademie buchen.

"Kompetenz-Workshop" für Akustiker
(und -Auszubildende)

Zeitpunkt: Tagesworkshop auf Anfrage (bei Ihnen vor Ort) 

Wie können Sie und Ihr Team Ihre Stärken, Fähigkeiten und Ressourcen für Ihre Tätigkeit als Akustiker/in weiter stärken? Was benötigen Ihre Kunde von Ihnen, damit sie sich öffnen? Wer sich als Akustiker weiterentwickeln möchte, sollte seine eigenen Kompetenzen kennen und mutig genug sein, bei dem Kunden nach interessanten Details zu fragen. 
Mehr...  
"Wer fragt führt" an der Bernafon-Akademie
15 BIHA-Punkte
Zeitpunkt: 2-Tages-Workshop, Termin auf Anfrage
​In diesem sehr praxis- und kundenorientierten Workshop gibt Ihnen die Gastdozentin Jana Verheyen grundlegende Einblicke in das Leben mit Schwerhörigkeit, erläutert das Handwerk der reflektierenden Fragetechnik und erarbeitet mit Ihnen ein Repertoire an konkreten Fragen, um die Auswirkungen der Schwerhörigkeit auf den Lebensalltag der Betroffenen individuell in Erfahrung zu bringen.
Hier geht es zur Beschreibung und Anmeldung des Seminars bei der Bernafon Akademie...
 
Hier sehen Sie den Zusammenschnitt des Seminars:
2019

"Kundenmotivation steigern" durch die Ermittlung von emotional wichtigen Versorgungszielen
Zeitpunkt: Tagesseminar auf Anfrage (bei Ihnen vor Ort)
Der offene Leitfaden für eine motivierende Kundenkommunikation: Mit dem lösungsorientierten Vorgespräch ermitteln Sie in kurzer Zeit individuelle und vor allem motivierende Ziele für die Versorgung, die Ihren Kunden wirklich am Herzen liegen.
Weiter...   

Kompetenz-Workshop für Akustiker (-Auszubildende)
Zeitpunkt: Tagesworkshop auf Anfrage (bei Ihnen vor Ort) 

Wie können Sie und Ihr Team Ihre Stärken, Fähigkeiten und Ressourcen für Ihre Tätigkeit als Akustiker/in weiter stärken? Was benötigen Ihre Kunde von Ihnen, damit sie sich öffnen? Wer sich als Akustiker weiterentwickeln möchte, sollte seine eigenen Kompetenzen kennen und mutig genug sein, bei dem Kunden nach interessanten Details zu fragen. 
Mehr...  
"Wer fragt führt" an der Bernafon-Akademie
15 BIHA-Punkte
Zeitpunkt: 2-Tages-Workshop, Termin steht noch nicht fest
​In diesem sehr praxis- und kundenorientierten Workshop gibt Ihnen die Gastdozentin Jana Verheyen grundlegende Einblicke in das Leben mit Schwerhörigkeit, erläutert das Handwerk der reflektierenden Fragetechnik und erarbeitet mit Ihnen ein Repertoire an konkreten Fragen, um die Auswirkungen der Schwerhörigkeit auf den Lebensalltag der Betroffenen individuell in Erfahrung zu bringen.
​Hier geht es zur Beschreibung und Anmeldung des Seminars auf www.bernafon.de... 
Hier sehen Sie den Zusammenschnitt des Seminars:
2018​
EUHA-Fachseminare 2018​
Jana Verheyen: "Das lösungsorientierte Vorgespräch für Akustiker"
  • 9. März in Lübeck, 15:00-16:30 Uhr, Akademie
  • 16. März in Köln, 15:00-16:30 Uhr, Park Inn by Radisson Köln City West
  • 23. März in Ulm, 15:00-16:30 Uhr, Maritim Hotel
  • ​http://www.euha.org/veranstaltungen/​
​Wie stellen Sie Fragen, um wichtige Informationen für die Hörgeräte-Versorgung zu erhalten? Was können Sie tun, damit Ihre Kunden Ihren Empfehlungen vertrauen? Wie motivieren Sie Ihre Kunden, sich... MEHR... ​
"Wer fragt führt" an der Bernafon-Akademie
15 BIHA-Punkte
Zeitpunkt: 2-Tages-Workshop, 28.-29. Mai 2018
​In diesem sehr praxis- und kundenorientierten Workshop gibt Ihnen die Gastdozentin Jana Verheyen grundlegende Einblicke in das Leben mit Schwerhörigkeit, erläutert das Handwerk der reflektierenden Fragetechnik und erarbeitet mit Ihnen ein Repertoire an konkreten Fragen, um die Auswirkungen der Schwerhörigkeit auf den Lebensalltag der Betroffenen individuell in Erfahrung zu bringen.
​Hier geht es zur Beschreibung und Anmeldung des Seminars auf www.bernafon.de... 
​

​2017
​

​"Kundenkommunikation" an der afh Lübeck
Zeitpunkt: Tagesseminar am 20. November 2017 und auf Anfrage bei Ihnen vor Ort
Was können Akustiker tun, damit ihre schwerhörigen Kunden ihren Empfehlungen für die Hörgeräte-Versorgung vertrauen? Wie können sie motiviert werden, sich aktiv mit den Hörsystemen auseinanderzusetzen?
Weiter...
"Wer fragt führt" an der Bernafon-Akademie
15 BIHA-Punkte
Zeitpunkt: 2-Tages-Workshop, 12.-13. Juni 2017
​​In diesem sehr praxis- und kundenorientierten Workshop gibt Ihnen die Gastdozentin Jana Verheyen grundlegende Einblicke in das Leben mit Schwerhörigkeit, erläutert das Handwerk der reflektierenden Fragetechnik und erarbeitet mit Ihnen ein Repertoire an konkreten Fragen, um die Auswirkungen der Schwerhörigkeit auf den Lebensalltag der Betroffenen individuell in Erfahrung zu bringen.
​Hier geht es zur Beschreibung und Anmeldung des Seminars auf www.bernafon.de...​​
​
​EUHA-Fachseminare 2017
​Jana Verheyen: "Fragetechniken für Akustiker"
  • 10. März in Köln, 9:00-10:30 Uhr, Park Inn by Radisson Köln City West
  • 17. März in Lübeck, 9:00-10:30 Uhr, Akademie
  • 24. März in Nürnberg, 9:00-10:30 Uhr, Holiday Inn City Centre
  • 31. März in Leipzig, 9:00-10:30 Uhr, Radisson Blu Hotel
    ​http://www.euha.org/veranstaltungen/​
​​​Wie baue ich eine vertrauensvolle Beziehung zu meinen Kunden auf? Wie erhalte ich Anhaltspunkte aus deren Lebensalltag für die Versorgung?            MEHR..
KONTAKT und BUCHEN 

​Sie möchten mich zu einem Weiterbildungs-Seminar oder einem Vortrag für Ihren Tag der offenen Tür buchen?
Schreiben Sir mir eine Email!
Bild

JANA VERHEYEN . SCHINKELSTRASSE 15 . 22303 HAMBURG
​[email protected] 

​Impressum . Nutzungsrechte . Datenschutz . links